Naturschutz in Schleswig Holstein
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein setzt in zahlreichen Projekten Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen um. Bei Interesse an Themen, die in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz betreut werden, wenden Sie sich bitte an PD Dr. Tobias W. Donath, PD Dr. Heiner Reck oder Prof. Dr. Tim Diekötter
You are intersted to work on a topic offered in cooperation with one of the largest nature conservation foundations in Germany? Then do not hesitate and contact us:
PD Dr. Tobias W. Donath, PD Dr. Heiner Reck oder Prof. Dr. Tim Diekötter
Weitere Informationen zur Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein finden Sie hier
Hier eine - nicht abschließnde - Auswahl an möglichen Themenfeldern für Projekt- und Abschlussarbeiten:
- Botanische Untersuchungen im Bereich Lanker See - Vergleich von zwei Flachabtorfungsflächen hinsichtlich ihrer botanischen Entwicklung
- Erfolgskontrollen in verschiedenen Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, wie im BlütenMeer 2020
- Life Aurinia - Erfassung der Populationsdynamik des Goldenen Scheckenfalters
- Life Limosa - Erfassung der Vegetationszusammensetzung in Lebensräumen der Uferschnepfe
- Straßenbegleitgrün als Lebensraum - Das Straßenbegleitgrün umfasst in Deutschland ungefähr 3 – 5 % der Fläche und hat damit eine potenziell große Bedeutung für die biologische Vielfalt; dass solche öffentlichen Flächen diese Funktion auch erfüllen sollen, ist in diversen Regelwerken verankert, ob sie diese Funktion erfüllen können, soll anhand der Erfassung verschiedener Artengruppen geklärt werden
- Vegetationsentwicklung auf "neuen" Grünbrücken - Erfassung der Vegeatation und Standortparameter, wie Bodenzustand, Nährstoffgehalte, auf neu angelegten Grünbrücken über die A7 als Grundlage von Entwicklungsprognosen und eines langfristigen Monitoringkonzeptes
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat viele weitere Projekte am laufen, daher ist dies keine abschließende Auflistung. Bei Interesse an diesen oder weiteren Themen bitte einfach bei uns melden.