Forschung an der Abteilung Landschaftsökologie
Agrarökologie Agrarökologische Forschung erfasst im weitesten Sinne ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nahrungsmittelproduktion. Der Fokus unserer Arbeit liegt dabei auf der Erfassung der ökologischen Effekte der historischen und aktuellen landwirtschaftlichen Nutzung. Diese Untersuchungen sollen in Zusammenarbeit mit ökonomisch und sozialwissenschaftlich orientierten Arbeitsgruppen einen Beitrag zur Entwicklung ökologisch optimierter Landbewirtschaftungssysteme bilden. Im Zentrum steht dabei die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen als die zentralen Ökosystemdienstleistung in der Agrarlandschaft. Schätzungsweise ...hier weiterlesen |
![]() |
![]() |
Habitatfragmentierung & Habitatvernetzung Die Fragmentierung von Lebensräumen wird als eine der Hauptgefährdungsursachen der Biodiversität angenommen. Insbesondere in modernen Agrarlandschaften sind viele naturnahe Habitate fragmentiert. Während allgemein angenommen wird, dass sich der Verlust von Habitaten negativ auf die Abundanz und Artenvielfalt von Organismen auswirkt, sind die Auswirkungen von Fragmentierung per se umstritten. ...hier weiterlesen |
Renaturierungsökologie Die ökologische Renaturierung ist ein wichtiges Instrument des Naturschutzes in dem Bestreben, den Verlust von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt aufzuhalten. Aufgrund der großflächig hohen Verluste an Biodiversität in den heutigen Agrarlandschaften sind aktive ökologische Renaturierungsmaßnahmen eine wichtige Erweiterung zum konservierenden Naturschutz. ..hier weiterlesen |
![]() |
![]() |
Vegetationsökologie |