Teilprojekt: Landschaftsökologie
Strukturelle und funktionale Analyse abiotischer Landschaftselemente
Zusammenfassung
Mit Hilfe des Methodenpakets DILAMO (Digitale Landschaftsmodellierung) werden die Folgen von Nutzungsänderungen auf einem regionalen Betrachtungsmaßstab abgeschätzt. Das Simulationsprogramm WASMOD wird zur Bilanzierung von Wasser- und Stoffflüssen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung eingesetzt. Das Agrarflächeninformationssystem (AIS) wird entwickelt, um für Einzugsgebiete, Teileinzugsgebiete bzw. Betrieb, Schlag und Teilschlag wichtige Bestandsgrößen und Prozesse des Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalts mit Tagesaktualität abzubilden.Die räumlich heterogene Wirkung pflanzenbaulicher Maßnahmen kann auf diese Weise überprüft und teilschlagspezifisch angepasst werden. Aufgrund der langen Projektlaufzeit und der großen Mitarbeiterzahl wird eine Methode zur langfristigen Datensicherung mit integrierter Metadatenhaltung entwickelt. Ein großer Teil der innerhalb des Projektes verfügbaren Geodaten wird den MitarbeiterInnen über einen Mapserver zur Verfügung gestellt.
Teilprojektinformationen
Teilprojektlaufzeit: Seit 01.03.2001
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Tim Diekötter
Wissenschaftliche Bearbeiter: Andreas Rinker; Dipl. Inf. Friedel Hosenfeld
Kooperationspartner: Institut für DIgitale SYstemanalyse und LANDschaftsdiagnose (DIGSYLAND)
Das Teilprojekt Landschaftsökologie hat innerhalb des Projektes
„Hof Ritzerau“ eine Schlüsselstellung inne. In dieses Teilprojekt
fließen die räumlichen Daten der übrigen Teilprojekte ein, hier werden
sie digital aufbereitet und für die Weiterverwendung in Geographischen
Informationssystemen (GIS) und der digitalen Landschaftsanalyse
bereitgestellt. Lesen sie auf den folgenden Seiten mehr zu den
Forschungsbereichen dieses Teilprojektes.
Teilprojektstruktur
- Problemstellung
- Digitale Landschaftsanalyse
- DILAMO-Ergebnisse
- Nutzungsszenarien
- Mapserver
- Agrarinformationssystem
- Metadatenkatalog: Das Projekt "Hof Ritzerau" betreibt seit Sommer 2007 einen Metadatenkatalog, der detaillierte Auskunft über projektrelevante Geodatensätze gibt.
Zuständig für die Pflege dieser Seite: webmaster (at) ecology.uni-kiel.de