Wildtierkataster (WTK)
Öko- und Wildtierkataster(WTK) als Baustein für handlungsorientierte Analysen einer Umweltbeobachtung und als Grundlage für Wildtierschutz und-nutzung sowie Revierinformationssysteme
Kurzfassung:
Das WildTierKataster Schleswig-Holstein liefert
Informationen über Vorkommen, Bestandsgrößen,
Populationsentwicklungen, Gefährdungsursachen und Strategien zur
nachhaltigen Nutzung von Wildtierarten in Schleswig-Holstein. Das
WTK-SH wurde im Jahre 1995 als ein Projekt zur dauerhaften Beobachtung
(Monitoring) unserer heimischen Wildtierarten gegründet. Es ist heute
ein Projekt des Ökologiezentrum Fachabteilung Landschaftsökologie in
Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Schleswig-Holstein.
Die Fortführung dieser wissenschaftlichen Freilandstudie ist zunächst
bis Oktober 2010 vorgesehen eine Weiterführung ist wahrscheinlich. Das
Projekt erfasst einerseits die Verbreitung und die Populationsgrößen von
Wildtieren in allen Naturräumen mit bekannten, tierartspezifischen,
biologischen Feldmethoden. Andererseits werden in ca. 70 ständigen
WTK-Referenzgebieten die Lebensbedingungen (Biotoptyp, Biotopnutzung
etc.) der verschiedenen Wildtierarten auf insgesamt ca. 60000 ha
Untersuchungsfläche beschrieben, erfasst und ausgewertet.
Dabei spielt der Aufbau und die Pflege einer faunistisch-geographischen
Datenbank aller im Rahmen der vom WTK-SH erhobenen Informationen
sowie die Begleitung und Unterstützung von wildbiologischen und
landschaftsökologischen Forschungen mit den erfassten Daten eine wichtige
Rolle.
Stichwörter:
Monitoring, Populationsentwicklung, Feldhase, Rebhuhn, Marder, Fuchs, Dachs, Wiesenweihe, Ackernutzung, Jagd, Nachhaltigkeit, Nutzung von Naturresourcen
Projektinformationen
Laufzeit: 01.11.2005 bis 2015
Kontakt: Heiko Schmüser
Projektkoordination: PD Dr. Heinrich Reck
Wissenschaftl. Koordination: Heiko Schmüser
Wissenschaftl. Bearbeiter: Heiko Schmüser; Dr. Daniel Hoffmann
Kooperationspartner: ---
Auftraggeber: Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt im Internet: http://www.wtk-sh.de
Zuständig für die Pflege dieser Seite: webmaster (at) ecology.uni-kiel.de