Wissenschaftlicher Werdegang
seit 12/2011
- Gastvorlesungen an der Universität Rostock (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, FG Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung) 02-04/2011
- Forschungsaufenthalt an der Universität York, England, Department of Biology (Ecology & Evolution)
12/2009
- Ernennung zum Privatdozent an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel
11/2009
- Habilitation (Dr. habil.) im Fach Ökologie an der Universität zu Kiel, Thema: „Auswirkung von Klimaveränderungen auf die Verbreitung von Wirbeltieren in Europa im späten Quartär“
seit 04/2008
- wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Landschaftsökologie am Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Universität zu Kiel (Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät)
04-08/2007
- Lehrbeauftragter am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig (Abteilung Evolutionsgenetik, AG Molekulare Ökologie)
04/2006-04/2008
-
wissenschaftlicher Volontär am Museum für Tierkunde Dresden und Mitarbeiter im Biochemischen Labor für ancient DNA
10/2005-02/2006
- Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Greifswald
03/2004-03/2006
-
freiberuflicher zoologischer Gutachter und Lehrauftrag am Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Zoologie der Universität Rostock
02/2004
-
Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Zoologie am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock Thema: „Ausbreitungsgeschichte der Raubsäugetiere (Carnivora) Europas im Jungpleistozän und frühen Holozän“
05/2000-12/2004
-
eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen (Praktika , Seminare, Exkursionen) am Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Zoologie der Universität Rostock
-
Leitung der Totfund-Annahmestelle für geschützte Säugetiere für Mecklenburg-Vorpommern
02-04/2002
-
Forschungsaufenthalt am Institut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
5/2000
- Graduierung als Diplom-Biologe
- Thema d. Diplomarbeit: „Zur Populationsbiologie einer waldlebenden Gesellschaft des Großen Abendseglers Nyctalus noctula (Schreber, 1774)
04/1996-5/2000
-
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Zoologie (Durchführung von Vogelstimmenexkursionen und zoologischer Grundpraktika, zoologische Sammlung)
10/1994-5/2000
- Studium der Biologie an der Universität Rostock (Zoologie, Tierphysiologie, Ökologie), Studium der Ur- und Frühgeschichte im Nebenfach (1996-1999)
1998
- Fledermaus-Beringerprüfung, Abnahme und Durchführung der Prüfung durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie
6/1992-10/1995
-
Künstlerische Ausbildung
-
Schauspielunterricht und freiberufliche Arbeit als Amateurschauspieler am Freien Theaterstudio in Schwerin (unter Dr. Franklin Rodriguez Abad)