Projekte - Projects
- Effects of macrocyclic lactone anthelmintics on seed germination and seedling establishment of grassland species (DFG, 2020-2023)
- Managing Lupinus polyphyllus - Pan-European study on the ecology of the invasive many-leaved lupine (Lupinus polyphyllus) (since 2018)
- Regulierung von Massenvorkommen des Jakobs-Greiskrautes (Senecio jacobaea L.) durch natürliche Antagonisten (DBU, 2016-2021)
- Keimung, Etablierung und Verbreitung von Hartholz-Auwaldarten - Grundlagen für eine prozessorientierte Modellierung der Auwaldsukzession (BfG, 2016-2020)
- Importance of litter and fire effects during woody species invasion in Transsylvanian dry basiphilous grasslands (DFG, 2015-2018)
- Blüten für Bienen (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, 2015-2018)
- Erprobung praxisnaher mechanischer Methoden zur Bekämpfung von Senecio jacobaea L. (Jakobs-Greiskraut) (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, 2015-2020)
Folgende Projekte habe ich in meiner Zeit an der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universität Gießen (mit-)konzipiert und/oder (mit-)beantragt. Weitere Informationen zu diesen Projekten finden Sie hier.
The following projects I (co-)conceived, applied and coordinated during my time at the Justus Liebig University Gießen. More inforamtion can be found here.
- Entwicklung eines räumlich-expliziten Prognosesystems für die ökologische Bewertung von Überflutungsereignissen in Auenlebensräumen (DBU, 2014-2017)
- Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung von Treibhausgasemissionen bis 2050 (LOEWE-Schwerpunkt 2014-2016)
- Anpassungsfähigkeit annueller Arten und ihre Bedeutung für die Phytodiversität der Kulturlandschaft (Promotionsstipendium der JLU-Gießen, Stipendiantin: Theresa Rühl, 2013-2016)
- Charakterisierung und Förderung der biologischen Vielfalt und ihrer ökosystemaren Dienstleistungen an Bundeswasserstraßen und ihren Seitenräumen/Auen (BfG, 2012-2015)
- Ökologische und populationsbiologische Grundlagen zur Erhaltung des seltenen Ackermooses Notothylas orbicularis (FENA, 2011-2012)
- Einfluss von klimabedingten Änderungen des Abflusses auf die Regenerationsfähigkeit von Auenpflanzenarten - KLIWAS-Projekt 5.06: Einschätzung der durch den Klimawandel bedingten Änderungen der Vegetation an Bundeswasserstraßen und deren Auswirkungen auf Planungsvorhaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (BfG, 2010 - 2014)
- Ex-situ Erhaltung und Vermehrung seltener Grasslandarten - Pracht-Nelke (Dianthus superbus L.) und Echter Haarstrang (Peucedanum officinale L.) (BVNH, 2009 - 2016)
- Regulierung der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) in extensiv genutztem Grünland (DBU, 2007-2011)
- Entwicklung von Diasporenbanken im Laufe der Grünlandsukzession: Effekte der Bodenart und der räumlichen Heterogenität der Samenverteilung (DFG, 2007-2010)
- Handlungskonzept für die floristische und faunistische Aufwertung artenarmer Auenwiesen (DBU, 2006-2009)
- Die Bedeutung von Pflanzenstreu für die Keimlingsetablierung von krautigen Arten aus Grünland- und Waldgesellschaften (DAAD, Humboldt-Stiftung, 2005-2014)
Im Rahmen dieses Projektes habe ich promoviert:
- Renaturierung von Stromtalwiesen - E&E-Projekt "Stromtalwiesen" (BfN, 2000-2004, Antragsteller: Dr. Norbert Hölzel, Prof. Dr. Dr. Otte). Siehe auch www.stromtalwiesen.de
BfG: Bundesanstalt für Gewässerkunde, BfN: Bundesamt für Naturschutz, BVNH: Botanische Vereingung für Naturschutz in Hessen, DBU: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft, FENA: Forsteinrichtung und Naturschutz, Landesbetrieb Hessen-Forst